23. & 24. Mai /Aarau
Same Love
Informationen
-
Datum: Freitag, 23. Mai
-
Beginn: 19.00 Uhr
-
Ende: 20.00 Uhr
Der Event beginnt in
Tage
:
Std.
:
Min.
:
Sek.
Auf der Suche nach Liebe und Zugehörigkeit. Ab 12 Jahren.
«Same Love» begibt sich mit den Mitteln des Tanzes auf die Suche nach Liebe und Zugehörigkeit und begegnet dabei Vorurteilen und Herausforderungen, die gesellschaftliche Normen an uns stellen. Inwiefern können Liebeserfahrungen traumatisch sein und als Trauma von Generation zu Generation weitergegeben werden? Wie wirkt sich unser Verständnis von Liebe und die Art, wie wir aufwachsen, auf unsere Liebesbeziehungen aus? Welche Erwartungen stellen andere und wir an unsere Beziehungen? Die physische Reise durch die Strassen Aaraus und die emotionale der Tanzenden bezieht das Publikum ins Geschehen mit ein. Der Choreograf Muhammed Kaltuk und die Company MEK, die zuletzt mit «Father Politics» an der Bühne Aarau zu sehen waren, fragen sich, wie wir lieben lernen. Was finden wir als Individuen darüber heraus, wie sehr prägt uns die Herkunft, wie sehr die Gesellschaft, und was beeinflusst uns, wenn wir Teil von einer oder mehreren Subkulturen sind. Wie politisch ist Liebe?
Treffpunkt: Bar im Stall/Alte Reithalle; Spaziergang durch den Stadtpark bis zur Tuchlaube. Wir bitten um der Witterung angepasste Kleidung.
Mit: Earle Garnette, Egon Gerber, Sophie Gerber, Elina Kim, Lea Korner & Ariadna Martinez
Choreografie & Künstlerische Leitung: Muhammed Kaltuk
Dramaturgie: Cassaline Nakawesa
Lichtdesign & Technische Leitung: Lukas Marian
Musikkomposition: Gabriel Mareque
Produktionsleitung: Fabienne Guldimann
Koproduktion: Kaserne Basel
Ohne Sprache | ab 12 Jahren
CHF 35.00 regulär
CHF 30.00 AHV
CHF 20.00 in Ausbildung, Legi, IV, RollstuhlfahrerIn
CHF 15.00 Bühnenschaffende
Weitere Info: aarau info, Metzgergasse 2, 5000 Aarau
Bühne Aarau, Metzgergasse 18, 5000 Aarau, Telefon: 062 834 80 40
«Same Love» begibt sich mit den Mitteln des Tanzes auf die Suche nach Liebe und Zugehörigkeit und begegnet dabei Vorurteilen und Herausforderungen, die gesellschaftliche Normen an uns stellen. Inwiefern können Liebeserfahrungen traumatisch sein und als Trauma von Generation zu Generation weitergegeben werden? Wie wirkt sich unser Verständnis von Liebe und die Art, wie wir aufwachsen, auf unsere Liebesbeziehungen aus? Welche Erwartungen stellen andere und wir an unsere Beziehungen? Die physische Reise durch die Strassen Aaraus und die emotionale der Tanzenden bezieht das Publikum ins Geschehen mit ein. Der Choreograf Muhammed Kaltuk und die Company MEK, die zuletzt mit «Father Politics» an der Bühne Aarau zu sehen waren, fragen sich, wie wir lieben lernen. Was finden wir als Individuen darüber heraus, wie sehr prägt uns die Herkunft, wie sehr die Gesellschaft, und was beeinflusst uns, wenn wir Teil von einer oder mehreren Subkulturen sind. Wie politisch ist Liebe?
Treffpunkt: Bar im Stall/Alte Reithalle; Spaziergang durch den Stadtpark bis zur Tuchlaube. Wir bitten um der Witterung angepasste Kleidung.
Mit: Earle Garnette, Egon Gerber, Sophie Gerber, Elina Kim, Lea Korner & Ariadna Martinez
Choreografie & Künstlerische Leitung: Muhammed Kaltuk
Dramaturgie: Cassaline Nakawesa
Lichtdesign & Technische Leitung: Lukas Marian
Musikkomposition: Gabriel Mareque
Produktionsleitung: Fabienne Guldimann
Koproduktion: Kaserne Basel
Ohne Sprache | ab 12 Jahren
CHF 35.00 regulär
CHF 30.00 AHV
CHF 20.00 in Ausbildung, Legi, IV, RollstuhlfahrerIn
CHF 15.00 Bühnenschaffende
Weitere Info: aarau info, Metzgergasse 2, 5000 Aarau
Bühne Aarau, Metzgergasse 18, 5000 Aarau, Telefon: 062 834 80 40
Veranstaltungsort
Veranstalter:
Bühne Aarau
Ähnliche Veranstaltungen
-
26. Apr. bis 27. Sep.
Repair Café Teufenthal: Veranstaltung der Freizeitwerkstatt-Teufenthal
Teufenthal AG